Deutsche Klassiker – echte Volksrezepte

Tradition, Handwerk, Geschmack: Von Käsespätzle bis Sauerbraten – wir bewahren Klassiker und erklären sie zeitgemäß.

Regionen & Traditionen

  • Bayern: Knödel, Schweinsbraten, Obazda.
  • Schwaben: Spätzle, Maultaschen, Linsen.
  • Norddeutschland: Labskaus, Grünkohl, Pannfisch.
  • Rheinland: Rievkooche, Himmel & Ääd.
  • Sachsen & Berlin: Quarkkeulchen, Boulette.

Traditions-Tags: Sonntagsbraten · Kaffee & Kuchen · Erntedank · Festtage

Klassiker zum Nachkochen

Sauerbraten rheinisch

Sanft geschmort, süß-sauer abgerundet. Zeit: 3–4 Std.

Rinderrouladen

Mit Speck, Gurke und Zwiebel, in kräftiger Sauce. 2 Std.

Königsberger Klopse

Zart in Kapernsauce, mit Kartoffeln. 50 Min.

Küchenwissen: Basics der Hausmannskost

  • Braten ansetzen: Richtiges Anrösten für tiefe Aromen.
  • Mehlschwitze: Butter & Mehl goldgelb, dann mit Brühe glattrühren.
  • Klöße, die halten: Kochende vs. siedende Phase beachten.

FAQ

  • Wie wird Sauerbraten zart? – Zeit und Temperatur sind entscheidend.
  • Welche Beilagen passen? – Knödel, Rotkohl, Salzkartoffeln.

Erinnerungen an Omas Küche

„Die Rouladen erinnern mich an Sonntage bei meinen Großeltern – exakt so!“

– Johanna Reimann, Düsseldorf

„Die Schritt-für-Schritt-Anleitung hat mir das erste Mal perfekt gelungene Klöße beschert.“

– Thomas Abele, Ulm

Bewertungsschnitt: 4,7/5 Sternen